Nicht alle Endstationen – hier der Warschauer Hauptbahnhof – strahlen ein gemütliches Flair aus.
Betrachtungen zum Phänomen der Endhaltestelle sind in Literatur und Blogosphäre nicht gerade eben breit gestreut. Lässt man die häufig etwas schäbige Fassade der Stationsgebäude einmal außen vor, sind es doch bei näherer Betrachtung eigentlich ganz faszinierende Orte: Eine Endhaltestelle kann Anfangspunkt oder Ziel einer Reise sein. Linien führen zusammen und trennen sich wieder. „Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei“, heißt es fälschlicherweise in einem bekannten Schlager, denn schließlich hat ja jede Bus- oder Bahnlinie auch ganz unweigerlich zwei Enden. Vom besonderen Konstrukt der Ringbahn ohne Ende in Berlin sehen wir einfach einmal ab. Ist die Endhaltestelle an sich also nicht ein ganz klein bisschen wie das Leben? Diesem Phänomen will ich nachgehen und fahre deshalb in der neuen Blogserie Endhaltestellen mit Bus, U- oder S-Bahn bis zum teilweise bitteren Ende. Ob Hochhaussiedlung oder Landidyll, die Endhaltestellen der Metropole bieten beide Extreme an. Bitte einsteigen: Vorsicht an den Türen und bei der Abfahrt des Zuges!
Den Anfang macht die Endstation der Linie U3 in Berlin: Krumme Lanke