An diesem knallbunten Automaten an der Ecke Fuldastraße/Weserstraße in Neukölln gibt es keine Zigaretten, Kaugummis oder Kondome. Stattdessen kann man sich für zwei Euro Kunst von „regionalen, nationalen und internationalen Künstlern“ herauslassen.
Ich war vor Ort und habe den Kunstautomaten ausprobiert. Dass sich keine Skulpturen oder großformatige Gemälde in dem bunten Apparat verbergen, war natürlich klar. Aber wieviel Kunst gibt es tatsächlich für zwei Euro? Ihr erfahrt es im Videobericht:
Hier das Pinguin-Bild von Evelyn Surek noch einmal in groß:
Der dazugehörige Beipackzettel enthält eine Biografie der 1968 in Göttingen geborenen Künstlerin sowie eine Beschreibung ihrer Werke. Demnach habe sie bei ihren Reisen festgestellt, dass sie von Naturdenkmälern wie Stonehenge und Ayers Rock besonders angezogen wurde. Im O-Ton: „Die Geomanten, die die Zusammenhänge von Erdenergien, Erdmagnetismus, Kreuzenden Wasseradern und solchen Plätzen beschrieben, bezeichnen diese Plätze mitunter als Erdkraftorte.“
Ah ja, genau…Was der Pinguin aus dem Automaten mit den Kraftfeldern zu tun hat, ist mir zwar nicht ganz klar, aber originell und hübsch ist er auf alle Fälle. Jetzt muss ich nur noch einen Rahmen für den 7,3 x 5,5 cm großen Druck finden…
Mehr Infos zu den Kunstautomaten (aber leider keine Übersicht mit Standorten) gibt es hier.
Dass Kaugummi-Automaten seit meiner Kindheit einen besonderen Reiz auf mich ausüben, hatte ich an anderer Stelle ja schon erwähnt. Deshalb habe ich mich auch besonders über diese Street-Art-Collage in meiner Nachbarschaft (Paul-Lincke-Ufer beim Bouleplatz) gefreut. Hunderte Kaugummi-Automaten hat dort jemand auf Poster gedruckt und nebeneinander geklebt. Von weitem sieht man erst gar nicht was es ist. Die grobe Struktur macht neugierig. Erst wenn man näher kommt, sieht man die Automaten.
Mit der Kaugummi-Automaten-Collage macht der unbekannte Street-Art-Künstler zudem Dinge sichtbar, die wir im Alltag häufig übersehen. Allein auf meinem Weg zum Supermarkt laufe ich schon an zwei bis drei Kaugummi-Automaten vorbei. Man nimmt sie nur aus dem Augenwinkel wahr, viele sind mit Graffiti beschmiert oder haben anderweitig gelitten. Sie stehen in der fahlen Wintersonne und warten auf kleine Kundschaft. Doch wie selten sieht man jemanden ein zehn Cent Stück einwerfen und an dem knirschenden Rad drehen! Ich glaube mittlerweile stehen oder hängen die meisten Kaugummi-Automaten ja nur noch aus Gewohnheit. Weil es in Berlin eben immer schon so war. Und wer weiß, vielleicht steckt hinter der Street-Art-Collage ja auch einfach ein Automatenaufsteller, der mal wieder etwas Werbung für seine kleinen Apparate machen will…
Hier noch eine schöne Variante mit Briefkästen (Kottbusser Damm/Gräfestraße):
Die Eistruhe öffnet sich wie der kalte Sarg von Graf Dracula. Dann schwebt der Rüssel heran, senkt sich hinunter, saugt ein Eis an und zieht es auf fast magische Weise hoch. Jetzt hängt es am seidenen Faden…äh…am seidenen Rüssel. Schafft der es, das Eis zum Ausgabeschacht zu befördern ohne dass es herunterfällt? Ja, er schafft es. Wenige Sekunden später hält man tatsächlich das gewünschte Stieleis in der Hand. Ich bin immer noch ganz begeistert von der Technik dieses Saugrüssel-Automaten, den ich in der Kristalltherme in Ludwigsfelde entdeckt habe.
Vielleicht liegt es an meinen bisherigen Erfahrungen mit diesen Geräten: Schon seit meiner Kindheit üben Automaten einen ganz besonderen Reiz auf mich aus. Ich erinnere mich noch gut an meine ersten Besuche beim Kaugummi-Automaten im Westend, den ich mit meinem kostbar gesparten Taschengeld fütterte. Immer in der Hoffnung, dass nicht einer der knallbunten Kaugummis, sondern endlich das heißersehnte Glibber-Skelett herauskommen möge. Auch bei Ausflügen mit der S-Bahn gingen mein Vater und ich oft vorher zum Süßigkeiten-Automaten, um noch einen Schokoriegel für die Fahrt herauszulassen oder eine kleine Tüte mit M&M´s.
Kurze Zeit später wollte ich dann sogar selbst Automaten-Aufsteller werden (und zwar am liebsten für Kaugummi- und Süßigkeiten-Automaten). Ich stellte mir das wunderbar vor, schließlich waren die Automaten immer mit den leckersten Sachen gefüllt. Und außerdem wusste ich ja, wie viel Geld man als Kind da so reinsteckt. Es schien nach meinem Dafürhalten als Fünfjähriger eine unerhört lukrative Branche zu sein. Und ich mittendrin!
Ich bin dann doch kein Automaten-Aufsteller geworden. Eigentlich schade, denn sonst hätte ich mir sicher auch so einen Saugrüssel-Automaten zugelegt und natürlich im Vorraum eines Schwimmbades platziert. Ich denke einen besseren Platz gibt es gar nicht für so ein wunderbares Gerät. Viele Leute werfen bestimmt auch nur Geld ein, um mal zu sehen, ob der merkwürdig aussehende Saugrüssel es tatsächlich schafft, ein Eis ans Tageslicht zu befördern.
Auch im Internet scheint die Fangemeinde dieses Automaten-Typs groß zu sein: Es gibt jedenfalls eine ganze Menge Videos bei YouTube, die den Eissauger in Aktion zeigen. Vermutlich ist er damit sogar der meistgefilmte Eisautomat weltweit. Na das ist doch mal was!
Früher stand in jeder Kneipe einer. Und auch auf vielen Campingplätzen gab es ihn. Wer eine D-Mark locker hatte, warf sie ein und war sofort umringt von anderen Kindern. Jeder wollte sehen, was hier gespielt wurde. Ja so ein Flipperautomat hatte schon damals eine magische Anziehungskraft. Und was ist heute aus den bunten Spielgeräten geworden? Man muss es so hart sagen: Der Flipper fristet ein Schattendasein, er ist reif fürs Museum.
Liegt es am Spielprinzip? Das ist über die Jahrzehnte praktisch komplett gleich geblieben. Man versucht eine Kugel mit Hilfe von zwei Flipperfingern auf einem abschüssigen Spielfeld möglichst lange im Spiel zu halten und durch das Abschießen von Zielen Punkte zu bekommen. Geht der Ball doch mal ins Aus, wackelt man kräftig am Gerät bis die Buchstaben TILT erscheinen. Dann ist zwar der Punktestand futsch, aber die Spieler-Ehre gerettet.
Wer heute gepflegt eine Runde Flippern will, der muss schon etwas länger suchen. Für Berlin listet die Seite flippern.de zwar dutzende Kneipen und Cafés auf – doch viele Geräte sind in schlechtem Zustand, sie stehen in dunklen Hinterzimmern oder sind inzwischen ganz ausrangiert worden (siehe auch mein Beitrag „Verschlossenes Paradies“).
Wer doch mal wieder eine ruhige Kugel schieben will (hoho!), der sollte sich das Flippermuseum in Schwerin einmal näher anschauen. Ein Ausflug dorthin lohnt: Mit dem Regionalexpress kommt man in etwa zweieinhalb Stunden in die mecklenburgische Landeshauptstadt und hält dabei zwischendurch noch in so spannenden Orten wie Glöwen, Rastow oder Sülstorf. In jeder Hinsicht ist diese Fahrt eine Zeitreise. Sie führt vorbei an verrammelten Bahnhofsgebäuden und grauen Ortschaften, die allesamt schon bessere Tage gesehen haben – was für viele Flipper ja leider auch irgendwie gilt. Da kann der Hauptbahnhof von Schwerin schon als Lichtblick gelten (ist er doch immerhin „Bahnhof des Jahres 2008“, wie eine Infotafel stolz verkündet).
Ohne Google Maps auf dem Handy hätten wir uns auf dem Bahnhofsvorplatz sicher verlaufen und dann die vermutlich sehr schöne Altstadt Schwerins kennengelernt. So aber stolperten wir zielsicher auf einen Plattenbau in der Friesenstraße 29 zu, in welchem hinter schwarz verkleideten Wänden das Flippermuseum residiert.
In sechzehn verwinkelten, aber liebevoll gestalteten Räumen werden rund 80 Flipperautomaten ausgestellt. Wer sich ein Museum nach dem Motto „nur gucken, nicht anfassen“ vorstellt, liegt falsch. Rund ein Drittel der Geräte (Anzahl variiert) sind funktionstüchtig und laden zum unbegrenzten Freispiel ein.
Diese Chance ließen wir uns natürlich nicht entgehen und zockten uns durch die Jahrzehnte des Flippergeschichte: Angefangen von frühen elektromechanischen Geräten mit Relais über schrille Geräte aus den 70er Jahren bis hin zu einem der letzten modernen Flipper mit Display und Videoanimation („Revenge from Mars“) war alles dabei.
Unabhängig vom Alter der Geräte (und der Spieler) stellten wir schnell fest: Es gibt Flipper, die richtig Spaß machen und solche, die nach einem Spiel schon langweilen. An manche Automaten kehrten wir immer wieder zurück. So etwa Mata Hari, Viking oder Sinbad bei den elektromechanischen Geräten und Dracula oder Twilight Zone bei den Pinballs mit Digitaltechnik. Die Kugeln ratterten, die Punktestände klingelten – es war wieder wie früher auf dem Campingplatz!
Wir waren so vertieft ins Spiel, dass wir fast die Zeit vergaßen. Und das wo um 18:17 Uhr schon der letzte direkte Regionalexpress nach Berlin fährt. Also schnell noch ins Gästebuch eingetragen und dann auf zum Bahnhof. Im Zug dann die Erkenntnis: Blingbling, ratterratter, hat richtig Spaß gemacht.
Und wer sich persönlich auch mal die Kugel geben möchte: Ab Berlin geht es mit dem Regionalexpress der Linie 4 (Wochenendticket nicht vergessen) oder mit Auto über A24 und A14 nach Schwerin. Das Flippermuseum liegt in der Friesenstraße 29 und hat zurzeit freitags ab 20 Uhr und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 8 Euro für Erwachsene, Kinder ermäßigt 3 Euro. Auch für Geburtstage und Herrenabende kann man das Museum mieten.
Achtung am Bahn-Automaten: Wenn man hier nicht aufpasst, hat man schnell einen kostenpflichtigen Sitzplatz reserviert.
Vor einiger Zeit wollte ich einen Flug bei Billigairline TUIfly buchen. Nach der Eingabe der üblichen Daten forderte das Formular mich auf, mir jetzt einen Sitzplatz im Flieger auszusuchen. An sich ein guter Service, dachte ich. Der Trick: Sobald man einen der Plätze auf dem Übersichtsplan des Flugzeuges anklickte, wurde automatisch eine Sitzplatzreservierung für 12 Euro hinzu gebucht. Unbedarften Reisenden wurde durch die vorangestellte Aufforderung suggeriert, dass sie andernfalls ohne einen Sitzplatz mitfliegen würden (was natürlich Quatsch ist). Der Trick mit dem Sitzplatz ist nur einer von vielen bei den Low-Cost-Airlines: Unnötige Versicherungen, Gepäckzuschläge oder Zusatzkosten für fast alle Zahlungsarten sind an der Tagesordnung.
Neuerdings bedient sich jetzt offenbar die Deutsche Bahn im Repertoire der Billigflieger. Und das sieht so aus: Ich wollte mir am Automaten in Berlin-Spandau eine Fahrkarte nach Hamburg kaufen. Der Preis (26,50 Euro mit Bahncard) wurde zunächst auch korrekt angezeigt. Kurz vor der Bezahlung, ich hatte die EC-Karte schon im Anschlag, zeigte der Bildschirm plötzlich 29 Euro an. Immerhin 2,50 Euro mehr als vorher!
Verwundert klickte ich auf dem Touchscreen zurück und musste einige Momente nach dem Grund für den plötzlichen Preissprung suchen: Im Menü kann man auswählen, ob man Bahn-Bonuspunkte sammeln möchte oder nicht. Obendrüber geht es um Reservierungen. Hier verbirgt sich der unscheinbare Satz: „1 Platz reserviert für Einfache Fahrt. Hinfahrt 2,50 €.“
Nun sind Sitzplatzreservierungen auf den meisten Strecken ja so ziemlich das Nutzloseste was es gibt. Die Strecke Berlin-Hamburg ist zum Beispiel fast nie ausgebucht. Ich habe bisher immer problemlos einen Platz bekommen. Es ist also einigermaßen dreist, dass die Bahn die kostenpflichtige Sitzplatzreservierung einfach automatisch mit dazu bucht.
Der einzige Hinweis auf die (kostenpflichtige) Reservierung auf dem Abschlussbildschirm. Dass 2,50 Euro aufgeschlagen wurden steht hier nirgends.
Und das geschieht noch dazu auf ziemlich intransparente Weise: Während man das Sammeln der Bahn-Bonuspunkte im gleichen Menü bequem mit einem Tastendruck aktivieren oder deaktivieren kann, muss man für das Löschen der Sitzplatzreservierung zunächst auf die dazugehörige Schaltfläche „ändern“ klicken und erhält erst dann in einem weiteren Menü die Option ohne Reservierung zu reisen. Wenn man in Eile ist oder sich mit Automaten nicht gut auskennt, übersieht man die ungewollte Reservierung schnell und zahlt am Ende drauf. Ähnlich geht es vermutlich vielen älteren Menschen, welche den höheren Preis dann vermutlich einfach hinnehmen. Keine schöne Sache.
Nicht einfacher wird die Geschichte allerdings dadurch, dass die Menüs in den DB-Automaten sich offenbar je nach Vorlaufzeit der Buchung und nach Wahl des Zuges anpassen und unterschiedlich aussehen: Mal ist die Reservierungs-Schaltfläche nicht automatisch angewählt, dann wieder erscheint ohne Zutun ein extra Bildschirm, in dem man direkt Abteil oder Großraumwagen, Fenster- oder Gangplatz auswählen kann. Wann welcher Bildschirm erscheint, weiß wohl nur die Bahn.
Wieso gibt es für das Reservieren eines Sitzplatzes im Automaten mindestens drei verschiedene Menüs? Wieso ist die Platzreservierung mal automatisch mit gebucht und mal (fairerweise) optional? Das Wirrwarr der unterschiedlichen Darstellungsformen in den Fahrkartenautomaten erweckt den Eindruck, dass die Bahn vielleicht einfach selbst den Überblick über ihre Reservierungen verloren hat. Der Schaffner würde sagen: „Leider konnten durch einen Systemfehler heute keine Reservierungen übertragen werden. Bitte setzen Sie sich einfach auf einen freien Platz.“