Die Wahrheit über Berlin

Wer immer noch denkt, dass Berlin „schön“, „sexy“ und „in“ ist, der erfährt hier endlich die Wahrheit. Und wer schon herausgefunden hat, dass keines dieser Attribute auf die Hauptstadt zutrifft, der kann sich immer noch am melancholischen Klang von Wladmirs Keyboardspiel erfreuen. Wenn sich die drei Musiker von Incredible Herrengedeck mit ihren Instrumenten im eisigen Wind wiegen und dazu mit rauen Stimmen den Refrain von „Berlin stinkt, Berlin ist dreckig…“ anstimmen, dann geht einem doch immer wieder das Herz auf. Aber seht selbst!

Blaues Wunder erlebt – Die Blue Man Group Show in Berlin

Stehen drei Blue Men auf der Bühne und halten eine Packung Cornflakes in der Hand. Sie stopfen sich Flakes in den Mund. Einer so hastig, dass sie ihm wieder aus dem Mund fallen. Das Publikum lacht. Wie, das ist gar nicht lustig? Es geht aber noch weiter: Jetzt kauen die Blaumänner ihre Flakes im Takt. Das Geräusch wird von den Mikros verstärkt. Ein einziges Kauen und Schmatzen. Das findest Du nicht lustig? Dann brauchst Du harte Nerven, denn auf diesem Niveau bewegen sich fast alle Nummern in der Blue Man Group Show in Berlin (für alle, die sich noch nicht sicher sind, hier ein Video).

Seit 2004 gibt es den Ableger der Blue Man Group in Berlin. Außer in der Hauptstadt läuft die Show auch noch in den USA, in Tokyo und auf Kreuzfahrtschiffen. Das Konzept ist immer dasselbe: Drei stumme, blau maskierte Männer treten auf die Bühne und führen eine Mischung aus Trommeln, Clownerie, Performance gepaart mit Zuschaueranimation auf. Das sieht dann zum Beispiel so aus: Ein Blue Man turnt über die Stuhllehnen hinweg durch die Menge. Er drückt einem Zuschauer einen Marshmallow in die Hand und stellt sich drei Meter entfernt auf. Der Zuschauer soll nun den Mund des Blue Man treffen. Beim dritten Versuch klappt es. Das Publikum klatscht. Juhu!

Überhaupt wird das Repertoire der Stadion-Animation auf breiter Front bedient: Am Anfang der Show sollen alle Zuschauer laut schreien, später dirigieren die Blaumänner mit Leuchtstäben die verschiedenen Besucher-Blöcke im Parkett. Erst sollen alle Leute links aufstehen und klatschen, dann die rechts und am Schluss alle in der Mitte. Das funktioniert zwar ebenso zuverlässig wie bei einem Fußballspiel, aber es ist weder originell noch sonderlich niveauvoll.

Ein großes Problem ist: Die Blue Man Group Show hat keinen roten Faden. Nirgends ist auch nur der Hauch einer Handlung oder Reihenfolge zu erkennen, alles wirkt willkürlich aus einem größeren Fundus zusammengewürfelt. So werden zwischendurch etwa Einspieler gezeigt, in denen die Blue Men überhaupt keine Rolle spielen. Diese Filmchen sind zwar nett gemacht, wirken aber vom Rest der Veranstaltung seltsam isoliert. Von einem Gesamtkonzept, wie man es von einer Show dieser Größe erwarten würde, ist wenig zu spüren.

Noch dazu passieren der Blue Man Group peinliche Fehler: Auf einmal laufen die drei Blaumänner von der Bühne. Auf dem Bildschirm wird eine vermeintliche Live-Übertragung gezeigt. Man sieht, wie zwei der Blue Men vor dem Theater in ein Taxi steigen. Im Hintergrund ist deutlich die Mercedes-Benz-Niederlassung gegenüber zu sehen. Schade nur, dass diese dort seit längerem gar nicht mehr existiert. Dort sitzt jetzt nämlich N24. Ein bisschen aktueller würde man sich eine „Live-Schalte“ schon wünschen…als Ortsfremder fällt einem das vielleicht nicht gleich auf – als Berliner merkt man es sofort.

Die Touristendichte ist generell hoch: An einer Stelle soll die Menge spontan Karaoke zu dem Song „Dickes B“ der Berliner Reggae-Combo Seeed singen. Es kennt schlicht niemand den Text. Da hilft es auch nicht, dass dieser in übergroßen Lettern auf einem Bildschirm eingeblendet wird. Dabei ist das Publikum für derartige Späße durchaus zu haben: Als einige Minuten später „beliebte Posen bei Rockkonzerten“ eingefordert werden, heben viele meiner Sitznachbarn die Arme und schwenken sie hin und her.

Das einzig wirklich Sehenswerte an der Blue Man Group Show sind die Trommelnummern. Die Blaumänner spielen im Takt auf Plastikrohren, sie hauen und trommeln, als wenn sie sich den Frust über den vermurksten Rest der Show von der Seele prügeln wollen. Keine Frage, es ist schon beeindruckend, wenn sie bunte Farbe auf ihre Drums gießen und diese dann Sekunden später empor spritzt. Schade nur, dass diese durchaus gelungenen Musikeinlagen in der Gesamtshow fast untergehen.

Ganz am Schluss werden lange Klopapierbahnen durch den Saal gerollt, jeder gibt das aktuelle Stück nach vorne weiter. Mehr und mehr Klopapier kommt von hinten an und wird von allen nach vorne zur Bühne bugsiert. Es ist erstklassiges Papier, ganz weiß und sauber. Da liegt es nun in riesigen Bergen auf der Bühne. Weiter passiert nichts damit. Eine unglaubliche Verschwendung von Ressourcen – die nicht gerade vom ökologischen Weitblick der Blue Man Group zeugt.

Mehr als 80 Euro kostet eine Karte für die Show in der ersten von zwei Kategorien, in der zweiten immerhin noch etwa 70 Euro. Dafür kann man eigentlich eine Menge erwarten. Eigentlich. Denn geboten werden vor allem großformatig aufgezogene Plattheiten, langgezogene Sketche und die schon erwähnte, stellenweise peinliche Publikumsanimation. Wenn man diesem Abend etwas Gutes abgewinnen will, dann vielleicht dieses: Man muss nicht mehr nach Mallorca fliegen, um sich auf dem Niveau einer All-inclusive-Ferienanimation bespaßen zu lassen. Eine Tageskarte zum Potsdamer Platz genügt.

Taste statt Touch: Update für iPod nano

Vor kurzem hatte ich euch fünf Gründe genannt, die mich am iPod nano 6G stören. Jetzt hat Apple ein Update (Version 1.1) veröffentlicht, das einige Ungereimtheiten ausräumt und die Bedienung entscheidend verbessert.

Das Wichtigste zuerst: Man kann den iPod nano 6G jetzt auch ausschalten. Es erscheint merkwürdig, eine solche Funktion im Jahr 2011 als Besonderheit anzumerken. Aber bis vor kurzem liess sich der iPod tatsächlich nur in eine Art Dämmerzustand versetzen.

Drückt man jetzt die Funktionstaste am Kopf des Gerätes einige Sekunden lang, geht sich der iPod unter Einblendung einer kreisförmigen Animation an bzw. aus. Die Folge: Man vergisst nicht mehr, den iPod nach Benutzung abzuschalten. Auch auf die Akkulaufzeit scheint sich die neue Funktion auszuwirken: Gefühlt hält der Player jetzt länger mit einer Akkuladung durch.

Eine große Schwachstelle in der Bedienung des iPod nano 6G war und ist der Touchscreen: In der Hosentasche lassen sich keine Titel auswählen, das Überspringen eines ungeliebten Songs wird zur Glückssache. Mit Handschuhen lässt sich der kleine Bildschirm gleich gar nicht bedienen.

Mit dem Update auf Version 1.1 sorgt Apple dafür, dass man den Touchscreen seltener braucht: Die Funktionstaste am Kopf des Gerätes bekommt hierzu eine neue Funktion. Drückt man sie nun zweimal in kurzer Folge, springt der Player einen Titel weiter. Im Radiomodus wird zum nächsten Sender gewechselt. Alternativ kann man den Doppelklick auch mit der Pause-Funktion belegen. Klickt man die Funktionstaste dann doppelt, pausiert der iPod die Wiedergabe.

Fazit: Mit dem Update auf Firmware-Version 1.1 wird der iPod nano 6G endlich hosentaschentauglich. Die wichtigsten Funktionen lassen sich jetzt ohne Touchscreen ansteuern. Apple scheint erkannt zu haben, dass der berührungssensitive Bildschirm nicht in jeder Lebenslage und für jede Gerätegröße das beste Bedienkonzept ist. Kurz gesagt: Manchmal reicht ein Knopf zum Glück.

Fünf Gründe gegen den iPod nano 6G


Klein und quadratisch: Das Display des iPod nano ist kaum größer als ein 2-Euro-Stück

Der iPod war einmal der beste MP3-Player der Welt – in Design und Intuitivität kaum zu übertreffen. Das ist vorbei. Vor lauter Style und Minimalismus hat Apple mit dem neuen iPod nano vor allem eines abgeschafft: Die Alltagstauglichkeit.

Fünf Gründe gegen den iPod nano 6G:

1. Der Touchscreen

Der neue iPod nano wird fast ausschließlich per Touchscreen gesteuert. Man tippt und wischt also auf dem 2,8 mal 2,8 cm großen Bildschirm herum, wählt mit spitzen Fingern Musik aus, startet und stoppt die Wiedergabe. Das funktioniert einigermaßen gut, wenn man den iPod in der Hand hält. Hat man ihn dagegen in der Hosen- oder Jackentasche, wird selbst das Pausieren eines Titels zur Herausforderung. Und auch an den Winter haben die Entwickler nicht gedacht: Mit Handschuhen lässt sich der iPod nano 6G nicht bedienen. Es wird zudem nicht wirklich klar, warum ein Player dieser Größe einen Touchscreen benötigt – das Scrollrad der Vorgängermodelle ließ sich jedenfalls viel präziser und intuitiver bedienen. Unnötige Spielerei ist die Dreh-Funktion: Mit zwei Fingern lässt sich das Bildschirmmenü in 90-Grad-Schritten drehen. Doch wer will schon sein MP3-Player-Menü auf den Kopf stellen?

2. Die fehlende An- und Aus-Taste

Auf den ersten Blick hat der iPod nano 6G oben rechts am Gerät eine An- und Ausschalttaste. Dafür scheint eine Tastensperre bzw. Touchscreensperre zu fehlen. Erst bei der Bedienung lüftet sich das Rätsel: Die Taste ist doppelt belegt. Hört man Musik mit dem Nano, dann wird mit dem Knopf die Tastensperre aktiviert und der Bildschirm schaltet sich ab. Ist man im Pause-Modus, dann schaltet sich der gesamte Player ab. Im Alltag vergisst man jedoch leicht mal, den iPod vor dem Abschalten zu pausieren. Er läuft unbemerkt weiter und verbraucht Strom.

3. Die Akkulaufzeit

Ganze 24 Stunden soll das kleine Gerät laufen – verspricht zumindest die Werbung. Die Realität ist davon doch deutlich entfernt. Vor allem der berührungssensitive Bildschirm scheint richtig Strom zu ziehen. Ohne mit der Stoppuhr gemessen zu haben: Gefühlt muss ich den neuen Nano deutlich häufiger laden als meinen alten 3G.

4. Die Uhrzeit

Auf älteren iPods konnte man auch bei abgedunkeltem Bildschirm die Uhrzeit in großen Ziffern auf dem Bildschirm ablesen. Dass die Umschaltung zwischen 12/24-Stunden-Modus bei meinem Nano der dritten Generation nie richtig funktionierte – geschenkt. Beim neuen Nano schaltet die Tastensperre gleich den kompletten Bildschirm ab. Und auch sonst hakt die Uhren-App ziemlich. Ruft man sie auf, sieht man eine schön gestaltete Analoguhr. Aktiviert man dann die Tastensperre – was sehr zu empfehlen ist, weil man sonst versehentlich Eingaben auf dem Touchscreen macht – dann ist beim erneuten Anschalten des Bildschirms auch die Uhr weg. Erst durch rumfummeln am Bildschirm (Winter! Handschuhe!) kommt sie wieder zum Vorschein.

5. Die fehlenden Features

Schaut man auf die Funktionen, dann ist beim neuen iPod nano einiges weggefallen: Er kann keine Videos oder Video-Podcasts mehr abspielen. Es gibt unverständlicherweise kein Coverflow mehr (für alle, die es nicht kennen: Schicke 3D-Darstellung von Albencovern). Die Spiele sind ersatzlos entfallen, ebenso die Suche nach Titeln per Bildschirmtastur. Einige Fachmagazine sehen den Nano 6G deshalb eher in der Tradition des iPod Shuffle, also des kleinen Apple-Players der ganz ohne Display funktioniert.

In der Tat ist es nicht ganz klar, warum Apple ein Gerät auf den Markt bringt, was deutlich weniger kann als die Vorgänger, dabei aber deutlich mehr kostet. Und Besserung ist auch nicht in Sicht: Wurden beim 3G damals schon nach einigen Wochen das erste Firmware-Upgrade nachgeliefert, welches Fehler ausräumte und Funktionen ergänzte – so muss man hierauf als 6G-Besitzer noch warten. Bis heute ist 1.0 die neueste Version der Firmware.

Natürlich bleibt der iPod nano 6G insgesamt ein solider MP3-Player, mit dem man gut unterwegs Musik hören kann. Die kleinere Größe und das minimalistische Design mögen für manchen ein Kaufgrund sein. Alles in allem waren die Vorgänger-iPods aber die überzeugenderen Geräte.

Nachtrag 11. März: Apple hört anscheinend doch noch auf die Nutzer. Soeben ist ein Update für den iPod nano erschienen. Die Version 1.1 verändert unter anderem die Funktion der Standby-Taste. Hält man sie nun für einige Sekunden gedrückt, schaltet sich der Player komplett ab. Klickt man doppelt auf die Taste, wechselt der iPod wahlweise zum nächsten Titel oder pausiert (lässt sich im Menüpunkt Musik einstellen). Ein großer Fortschritt im Vergleich zu vorher, da man die Grundfunktionen jetzt auch ohne Touchscreen bedienen kann.

Dänische Delikatesse: Rangleklods

Man bekommt nicht allzu häufig die Gelegenheit, einen frischgebackenen DJ vorzustellen, der in Kürze vermutlich richtig erfolgreich sein wird. Rangleklods kommt aus Dänemark, pendelt zwischen seiner Heimatstadt Århus und Berlin und produziert wirklich eingängige, tanzbare elektronische Musik. Dazu singt er selbst. Das Ganze klingt ein bisschen so wie Royksopp mit hartem Beat.

Noch ist Rangleklods ziemlich unbekannt: Gerade mal 658 Leute haben seine Videos bei YouTube angeschaut, dazu ein paar Tausend abgespielte Songs via MySpace und Soundcloud. Nur einige Blogger gehen schon richtig auf den dänischen DJ ab. Zitat iHeartBerlin.de: „Gerade frisch angekommen auf der Spielwiese Berlin bürstet mich der Junge hier mal glatt vom Bürostuhl runter und bis jetzt hab ich mich auch noch nicht wieder einbekommen.“ Soweit ist es bei mir noch nicht, aber die ersten Songs von Rangleklods sind wirklich sehr gut.  Einen ersten Vorgeschmack gibt es schon jetzt bei Soundcloud. Anspieltipp meinerseits „Young and Dumb“:

Latest tracks by Rangleklods

Wenn Rangleklods gerade nicht pendelt oder in kleinen Berliner Clubs auflegt, dann feilt er übrigens an seinem ersten Album. Vielleicht gibt es das dann ja bald auch legal bei MediaFire zum Download wie seine ersten drei Songs.

Mit Prognosen in der Musikwelt tue ich mich ja meistens etwas schwer, aber ich glaube Rangleklods wird seinen Weg machen. Wir hören uns spätestens in einem Jahr wieder.