Mein Ärger: Gunnar Schupelius geht

Auch der größte Ärger geht irgendwann vorbei:  Der Journalist Gunnar Schupelius wechselt zum 1. April von der Boulevardzeitung BZ ins Hauptstadtbüro des Focus. Damit endet wohl auch seine BZ-Meckerkolumne „Mein Ärger. Der gerechte Zorn des Gunnar Schupelius“. Das finden wir sehr schade.

Was Franz-Josef Wagner für die BILD ist, war Schupelius für die BZ. Wo Wagner große moralische Themen diskutiert und und steile Thesen wagt, ärgert sich Schupelius über Graffiti auf seinem U-Bahnhof oder die teuren Eintrittspreise im Fernsehturm.

Besonders gerne schimpft Schupelius dabei über Linksradikale, gewalttätige Teenager und Migranten. Eben die Gruppen, die seine Leser auch nicht gerne mögen. Seine konservativen Standpunkte machen sich gut in jeder Eckkneipe.

Was sich in der gedruckten Zeitung wie kleinbürgerliche Entrüstung liest, wird in der Videokolumne erst zum launigen Spektakel. Schupelius posiert mal hinter seinem Schreibtisch, mal im Großraumbüro der BZ und liest seine Kolumne ab. Um es klar zu sagen: Schupelius ist kein besonders guter Vorleser. Er ist grottenschlecht. Er verhaspelt sich in seinem verschachtelten Satzbau. Er verliert sich in Nebenschauplätzen. Nicht immer steht am Ende eine Pointe. Manchmal wussten wir hinterher nicht einmal, worüber Schupelius sich eigentlich geärgert hat. Das ist man vom Berliner Boulevard anders gewöhnt.

Und auch technisch wirkt die Videokolumne eher hausbacken: Mal ist das Bild farbstichig, dann ist Schupelius unscharf oder man versteht ihn schlecht, weil seine Kollegen im Hintergrund lautstark quatschen.

Über die Jahre sind Schupelius allen Widrigkeiten zum Trotz einige komödiantische Highlights geglückt. Wir blicken wehmütig zurück.

Die sechs lustigsten Mein-Ärger-Kolumnen:

1. Im Supermarkt fahren wir uns ständig an den Wagen

Die Stimmung in den Berliner Supermärkten ist „angespannt“, ja „leicht aggressiv“. Ständig krachen Einkaufswagen ineinander („auf dem Weg von der Eingangstür bis zur Kasse mindestens 20-mal“). Wichtigster Grund: Beim Einkaufen gibt es zu wenig Regeln! Und Schupelius wäre nicht Schupelius, wenn er nicht schon ein paar Ideen hätte: Parkverbot vor dem Kühlregal, Wartebereich vor dem Fleischer, kleine Rastplätze wo man in Ruhe seinen Einkaufszettel lesen kann und natürlich ein Tempolimit gegen Raser. Vor der Kasse dürfte es nur eine Schlange geben, sonst „kommt es zu fürchterlichen Kämpfen“. Wer es bis jetzt noch nicht wusste: Einkaufen ist Krieg. Und Besserung keineswegs in Sicht: „Früher hat es vielleicht Höflichkeitsformen gegeben. Da hat man sich vielleicht lächelnd den Weg freigemacht.“, erinnert sich Schupelius und schiebt nach: „Aber das ist lange her.“

2. Von Autonomen vertrieben

 

Schupelius hat Feindkontakt! Bei einem Gespräch mit Innensenator Erhard Körting nähern sich den beiden plötzlich junge Frauen und Männer. Sie trugen schwarze Lederjacken, die  „Uniform der Autonomen“. Körting springt auf und rennt zu seinem „rettenden Dienstwagen“. Schupelius selbst bleibt zurück („das war sehr ungemütlich“). Er schluckt dramatisch. Wenn man genau hinschaut scheint er derangierter als sonst. Der Hemdkragen schief, der Fokus der Kamera fürchterlich unscharf. Dann der Zorn: „Kann es eigentlich sein, dass ein zusammengelaufener Haufen von Krawallbrüder darüber entscheidet, ob wir uns mit einem Politiker von der SPD in einem Lokal in Friedrichshain treffen?“ Das ist natürlich eine ziemlich konkrete und lange Frage. Er spitzt noch mal zu: „Ist es so, dass bestimmte Leute in diesem Bezirk die Straße beherrschen?“  Jetzt wären natürlich radikale Forderungen angebracht, Schupelius aber sagt: „Das hinterließ bei mir ein sehr unangenehmes Gefühl“. Trotzdem eine der actionreichsten Folgen.

3. Wie viele Waggons werden pro Tag repariert? Darauf gibt mir die S-Bahn keine Antwort!

Bei der Berliner S-Bahn platzt Schupelius der Kragen: Es fahren fast keine Züge mehr, 24 Bahnhöfe sind komplett zu und die Straßen der Stadt so voll sind wie nie zuvor. „Die Verzweiflung wächst“, sagt Schupelius und legt die Stirn in Sorgenfalten. Und dann gibt sich auch noch der Pressesprecher der Bahn wortkarg: „Wie viele Waggons werden pro Tag repariert?“, fragt Schupelius um 10 Uhr und erhält um 16 Uhr die Antwort „weiß ich nicht“. Und auch auf diverse andere Fragen erhält er keine Antwort. Wenn das stimmt, wirft es natürlich kein gutes Bild auf die Presseabteilung der S-Bahn. „Mit Verlaub so geht es nicht. So lass ich nicht mit mir umgehen!“, donnert Schupelius und lobt Vorstöße einer grünen Abgeordneten, die Sache gerichtlich klären zu lassen. Starkes Stück!

4. Warum trinken jetzt alle aus der Flasche?

In dieser Folge ärgert sich Schupelius über Menschen, die aus Flaschen trinken. Das ist erst mal ein ziemliches Sommerlochthema – sowas kann man sich wahrscheinlich nur als Chefreporter der BZ leisten. Hört man ihm länger zu, dann stößt man schnell auf den Kern all seiner Kolumnen: Schupelius sehnt sich nach Ordnung – alles, auch die Banalitäten des Alltags müssen bei ihm geregelt werden: Ganz sicher ist er sich mit seinem Ordnungszwang aber nicht, deshalb fragt er: „Ist es übertrieben wenn ich sage, dass es mich stört, wenn jemand neben mir gekonnt aus der Flasche trinkt?“ Danach räumt Schupelius zwar ein, Wasser sei wichtig, aber man brauche es nicht immer überall und Cola solle man nicht „beim Laufen saufen“. Schupelius appelliert an „die jüngere Generation“, die sich offenbar nicht mehr an die „bürgerlichen Regeln des Trinkens“ erinnert. Und überhaupt: Aus einem Becher oder einer Tasse zu trinken, dass sehe doch viel eleganter aus.

5. Der Kinospot der Linkspartei

Schupelius ist „zutiefst beunruhigt“ über den Kinospot der Linkspartei zur Europawahl. Hastig referiert er den Inhalt: Eine Villa bei Nacht, schöne Gründerzeitmöbel sind zu sehen, auf dem Tisch eine Rolexuhr und eine halb geleerte Champagnerflasche. Plötzlich knallt es, man hört Scherben fallen. Ein großer Pflasterstein fliegt auf einen Schreibtisch aus Eichenholz. Der Text dazu: „So besser nicht. Lieber so: Am 7. Juni: Die Linke“. Diese Szene macht den Spot „absolut unerträglich“ für Schupelius. Für ihn verbirgt sich dahinter mehr als eine Sachbeschädigung: „Einen Stein aus dem Hinterhalt durch ein Fenster auf einen Schreibtisch zu schleudern, das ist mehr als ein Angriff auf fremdes Eigentum, das ist ein Mordanschlag auf den, der vielleicht an dem Schreibtisch sitzen könnte.“ Schockiert fügt er hinzu: „Wer dazu sagt: So besser nicht, der kann nicht ganz klar im Kopf sein.“ Das ist nicht gerade logisch, aber unterhaltsamer als der Spot selbst.

6. Randalierende Teenager

Schupelius schildert eine zerstörerische Odyssee: 40 Jugendliche versammelten sich  erst grölend am U-Bahnhof Tegel, fuhren dann mit dem Bus nach Hermsdorf, beschmierten ihn dort und zertraten anschließend Laternen, Werbetafeln und Schaufenster. Dann fuhren die Vandalen mit der S-Bahn nach Frohnau, um dort „ihr Werk fortzusetzen“. Ja, was soll man in Hermsdorf und Frohnau auch schon viel anderes machen. Doch Schupelius ist schockiert: Die Jugendlichen „kamen aus guten Elternhäusern“. Er legt nach: „Diesen Kindern geht es besser als allen anderen Kinder vor ihnen in der Weltgeschichte“  und dennoch würden sie jeden Freitag  „aggressiv, gewaltätig, randalierend“ losziehen. Schupelius kennt den Grund: Kindern würden keine Grenzen mehr gesetzt. Kulturpessimistisch ergänzt er, schon 10-Jährige würden heute Pornos im Internet schauen, während sich  13-Jährige dem flaschenweisen Wodkasaufen verschrieben hätten. Da ist die Karriere als Randalierer natürlich klar vorgezeichnet. Im Kern geht es erneut um das Lieblingsthema von Gunnar Schupelius: Ordnung, Regeln und Verbote.

Danke an Laurence Thio für die gemeinsame Arbeit an diesem Artikel.

Ein klarer Schnitt


Der Chirurgie-Simulator 2011: Nachzeichnen…

Früher war die Welt der PC-Simulationen noch übersichtlich: Es gab Rennspiele, Flugsimulatoren und Städtebauspiele á la Sim City. Betritt man heute die Spieleabteilung eines mittelgroßen Technikmarktes, wird man förmlich mit Titeln aus dem Simulationsbereich erschlagen.

Das Gesundheitswesen ist eine der wenigen Branchen, die vom Simulationswahn bisher verschont geblieben ist. Doch mit der Ruhe in Krankenhaus und Wartezimmer ist es jetzt vorbei: Wer schon immer einmal Arzt sein wollte, der kann sich im Chirurgie-Simulator 2011 an acht verschiedenen Operationen probieren. Heute vielleicht mal einen Blinddarm entfernen, anschließend einen Leistenbruch behandeln und zum Abschluss noch mal so eine richtig schöne Unterschenkelfraktur? Der Chirurgie-Simulator verspricht „realistische OP-Bedingungen“ und „viele verschiedene Werkzeuge wie Appendixquetsche, Skalpell, Kompresse“. Die „spannenden Missionen“ des Spiels seien nur „mit kühlem Kopf und ruhiger Hand“ zu meistern.


…und ausmalen sind die Hauptaufgaben des Spiels.

In der Praxis gestaltet sich das allerdings eher dröge: So zeichnet man mit dem virtuellen Skalpell Linien nach oder sprüht mit der Desinfizierdose große Flächen rund um den Bauchnabel eines Patienten an. Das Ganze erinnert irgendwie an das Malprogramm Paint.

Dieses OP-Video auf YouTube zeigt in Echtzeit, wie im Spiel ein Blinddarm operiert wird. Rasieren, Desinfizieren, Aufschneiden. Linien nachzeichnen und Flächen ausmalen. Zwischendurch wirds auch mal gepflegt eklig. Dazu läuft, wie in jedem guten echten Operationssaal auch, die ganze Zeit klimpernde Fahrstuhlmusik.

Um es kurz zu machen, der Chirurgie-Simulator ist genauso unrealistisch, langweilig und lieblos gestaltet wie seine Kollegen im Technikmarkt. Was haben wir dort nicht schon alles gesehen: Da hätten wir Bus-Simulator, Kran-Simulator, Gabelstaplersimulator, Landwirtschafts-Simulator, Feuerwehr-Simulator, Notarzt-Simulator, Müllabfuhr-Simulator, Lieferwagen-Simulator, Abschleppwagen-Simulator, Tankwagen-Simulator, Holzfäller-Simulator oder Pistenraupen-Simulator. Und das ist nur eine Auswahl.


Schöne bunte Arbeitswelt: In den Spielen dominiert allerdings meist eher Steinzeit-Grafik.

Simuliert wird, was sich verkauft. Und die Spiele laufen anscheinend richtig gut. So sind die Online-Foren, etwa des Landwirtschafts-Simulators, rege besucht. Auf der Facebook-Fanseite wird demnächst der 22.000ste Fan begrüßt. Da stört es kaum, dass die Bewertungen in PC-Zeitschriften und auf Amazon regelmäßig unterirdisch sind und jedes Gameplay-Video auf YouTube eigentlich eine Warnung ist: Diese Spiele bitte nicht kaufen!

Warum also wollen Menschen in ihrem Feierabend mit dem Müllauto durch Polygon-Städte gondeln und dutzende Abfalltonnen einsammeln? Wo liegt der Reiz, mit einem Mähdrescher übers Feld zu fahren und Weizen zu ernten?

Vielleicht ist es das Bedürfnis nach Entspannung. Wo in Ego-Shootern scharf geschossen wird und im Echtzeitstrategie-Spiel die Panzer rollen, umgibt die Spielwelt der Simulationen eine unaufgeregte Ruhe. Die gezeigte Welt ist gewaltfrei und – sieht man von ein paar nicht abgeholten Mülltonnen und ein paar ungemähten Feldern einmal ab – praktisch ereignislos.

„Spiel ist etwas Heiteres. Es soll Freude machen!“, heißt es schon in Loriots berühmtem Skat-Sketch. Wo aber nichts passiert und dieses Nichts auch noch so unschön aussieht, da ist der Reiz des Spielens dahin. Dann lieber noch eine Runde Sim City.

Hilfe, es frühlingt so sehr!


Moderatorin Cathrin Böhme grinst den Frühling herbei (der hat nichts zu lachen).

Die RBB-Abendschau hat es tatsächlich getan: Gestern Abend lief wirklich ein Beitrag über den ersten warmen Frühlingstag in Berlin! Nur Stunden zuvor hatte ich der Redaktion ja  noch eine wunderschöne Vorlage dafür geliefert. Da war alles drin: Sich sonnende Berliner auf einer Bank, ein knutschendes Pärchen, Leute die im Café lieber draußen statt drinnen sitzen. Dazu sportliches Treiben auf dem Schlossplatz und sogar ein Havelkapitän, der sich um die noch nicht wieder freigetaute Schiffahrtsrinne sorgt – so kurz vor Ostern ein richtiges Problem.

Schauen wir also mal, was die Abendschau daraus gemacht hat. Die Erwartungen sind hoch, denn Cathrin Böhme zufolge erzählt der Beitrag, „wie die Sonne heute Stadt und Menschen gestreichelt und verzaubert hat“. Richtiggehend lyrisch! Lockere Musik und wir sehen: Sich sonnende Berliner auf einer Bank, ein kuschelndes Pärchen, Leute die in einem Café lieber draußen statt drinnen sitzen. Dazu schwadroniert der Kommentar von Nadine Brecht, dass der „Sommer vorm Balkon“ jetzt wohl endlich losgehe. Wer Retro-Sonnenbrille oder einen Hut raushole, dessen Frühjahrslook sei auch „Prenzlauer-Berg-tauglich“. Einige Eltern bestätigen, wie toll das Wetter doch jetzt ist. Dann Schnitt auf den Vorplatz vom Stadtschloss, wo ebenfalls Leute liegen. „Wer kann, tankte heute erst mal eine Riiieeesenportion Sonne“, frohlockt der Kommentar und nähert sich sprachlich dem Kinderkanal an. Gut, dass gleich noch ein Tourist im Weg rumliegt. Den kann man ja auch fragen, wie er das so findet. „Heute ist es heiß, das ist cool“, sagt der Tourist. Abgebrühte Abendschau-Fans ahnen schon, was jetzt kommt. Genau, eine der wahnsinnig originellen Überleitungen der RBB-Sendung. Die geht diesmal so: „Cool im Wortsinn ist übrigens auch das, was sich neben der Friedrichwerderschen Kirche auftürmt: Einer der letzten Eisberge. Wohl der einzige Berliner, den die Sonne heute zum Weinen brachte.“

Nein, nicht der Einzige. Wir weinen auch.

PS: Wer den Beitrag sehen möchte, kann das hier tun. Er heißt übrigens wirklich „Sommer in der Stadt“ – auch wenn es gerade mal 16 Grad waren.

Frühling für die Abendschau

Liebe RBB-Abendschau,

du hast den Winter jetzt ja gefühlte drei Monate ausgiebig abgefeiert. Schnee-Chaos in Berlin. Nichts geht mehr. Väterchen Frost hielt die Hauptstadt im eisigen Griff seiner Patschepranken.

Doch Rettung war in Sicht und zwar in Form der zwei trantütigen Reportage-Mitmach-Reihen „Helden des Winters“ und „Die Eisbrecher“. Bei ersterem sah man Rentnern beim Schneeschippen zu („Ich mache das hier jetzt nun schon sechzig Jahre…“), bei letzterer durften ebensolche bei dir anrufen um die Stadtreinigung BSR und ein Kamerateam zu bestellen. Gemeinsam wurde dann Eis gehackt und über den Winter gelästert. Und zwar nicht einmal, sondern jeden Tag, mehrere Wochen lang. Es folgten „Die Aufräumer“, wieder in Kooperation mit der Stadtreinigung, die diesmal statt Schnee aber Streu und Silvestermüll beseitigte.

Und heute? Heute kommt das erste Mal richtig die Sonne raus in Berlin, die Temperaturen steigen auf 14°C. „Die ersten zarten Vorboten des Frühlings sind da“, um es mal in deiner blumigen Sprache auszudrücken, liebe Abendschau.

Und sicher sind deine Redakteure auch schon eifrig auf der Suche nach einem schönen Frühlingsthema. Da wollen wir vom Blogonade-Berlin-Blog doch gerne mithelfen. Der folgende Beitrag lässt sich schnell und unkompliziert produzieren, füllt mehrere (!) Minuten Sendezeit und man muss auch nicht allzu weit in den Osten fahren (das macht ihr ja eher ungern, wie dieser Praktikant zu berichten weiß).

Beitrag: Vorboten des Frühlings in Berlin

Einleitende Bilder: Leute sitzen auf Parkbank im Schlosspark Charlottenburg, vielleicht laufen auch ein paar kleine Kinder durchs Bild. Schnitt auf wolkenfreien Himmel mit Sonne. Schwenk auf ein Thermometer, das Plusgrade anzeigt. Dann Bilder von Krokussen, deren Spitzen sich aus der Erde heben (wenn ihr keine findet, einfach Archivmaterial vom letzten Jahr nehmen)

Kommentar: Endlich zeigen sich die zarten Vorboten des Frühlings. Das Thermometer stieg in der Hauptstadt heute auf milde 14 ° Celsius. Die Berliner genossen die ersten Sonnenstrahlen bei einem Spaziergang im Grünen, so wie hier im Schlosspark Charlottenburg. Andernorts wurden die letzten Spuren des langen Winters beseitigt [Angestellte mit Besen fegen den Gehsteig vor einem Café]. In den Cafés sitzt man schon wieder draußen – statt drinnen [Schwenk von draußen nach drinnen]. Dann der O-Ton einer Berlinerin mittleren Alters, die sich freut endlich wieder draußen sitzen zu können.

Die ersten Wagemutigen genehmigten sich sogar das erste leckere Eis des neuen Jahres. [Tipp für den Dreh:  Eiscafé Mauritius, direkt gegenüber von eurem Sendegebäude – dann vielleicht noch ins Eiscafé Florida in Spandau, gut erreichbar über die Heerstraße] Vor manchem Eiscafé, so wie hier in Spandau, bildeten sich lange Schlangen. Die Berliner sind fest entschlossen, dem Winter endgültig den Rücken zu zeigen [Passanten von hinten]. Eine eisschleckende Familie freut sich über das gute Wetter.

Ideales Bildmotiv für die Abendschau: Schlange vor dem Eiscafé Mauritius

Sportlich ging es dagegen auf der Wiese vor dem ehemaligen Stadtschloss zu. Ob Fussball, Volleyball oder Frisbee – die Berliner begingen den ersten sonnigen Tag des Jahres gerne sportlich. Andere genossen einfach nur das warme, frühlingshafte Wetter [Knutschendes Liebespaar auf Wiese].

Ganz andere Probleme beschäftigen Kapitän Paulsen von der Wannsee-Schifffahrt. Noch ist die Fahrrinne nicht komplett frei – und in zwei Wochen zu Ostern sollen doch schon die ersten Schiffe wieder fahren. Gemeinsam mit tüchtigen Helfern bringt er aber schon mal seinen Dampfer auf Vordermann. [Kleiner Junge poliert eifrig ein Bullauge] Und mit tatkräftiger Hilfe von oben [Schwenk in den Himmel auf Strahlesonne] – klappt das bis Ostern auch bestimmt. Zurück ins Studio zu Cathrin Böhme.

Also dann liebe Abendschau, ich bin schon gespannt was ihr aus dieser erstklassigen Vorlage macht. Wir sehen uns spätestens um 19:30 Uhr im dritten Programm.